Trinkwasser ist Vertrauenssache
Wasser ist die Quelle allen Lebens.
Dieser Satz beinhaltet mehrere Wahrheiten. Zum einen benötigen wir täglich eine bestimmte Menge Wasser, um unseren Organismus optimal mit Flüssigkeit zu versorgen. Zum anderen können in unserem Trinkwasser gefährliche Keime und Erreger entstehen, wenn wir bestimmte Hygienemaßnahmen missachten.
Bei der Schicht GmbH, einem Tochterunternehmen der Aqua Concept GmbH, haben wir uns auf Lösungen zur Reinhaltung und Aufbereitung von Trinkwasser spezialisiert.
Auf dem Gebiet der Legionellenbekämpfung sind wir beispielsweise langjährige Experten.
Stets einwandfreies Trinkwasser mit Schicht WasserAufbereitungsTechnik
Wasser ist unser Spezialgebiet und unsere Leidenschaft. Daher steht Ihnen die Schicht GmbH bei allen Fragen rund ums Thema Wasser mit ihrer Expertise zur Seite. Wir sind Ihr kompetenter Partner für die Umsetzung der Trinkwasserverordnung.
Heizkosten sparen? Jetzt unsere Analyse mit Sensor-Clip anfragen! | Heizkosten sparen? Jetzt unsere Analyse mit Sensor-Clip anfragen! |
Hydraulischer Abgleich
NEU:
Unser Temperatur-Monitoring für Heizsysteme mittels careblue® Sensor Clip
Mittels neuester Technologie unterstützen wir Sie bei der Senkung von Heizkosten.
Mehr erfahren…


Trinkwassereinmaleins
Trinkwasser: das kostengünstigste und umweltfreundlichste Getränk
Trinkwasser aus der Leitung ist nicht nur eines der am besten kontrollierten Lebensmittel, es ist auch erheblich nachhaltiger als Mineralwasser. Wir zeigen Ihnen in unserem kleinen Trinkwasser-Einmalseins anhand eigner Fakten, wie Sie sorgsam und umweltbewusst damit umgehen können.
- Das Trinken von Leitungswasser erzeugt weniger als ein Prozent der Umweltbelastungen von Mineralwasser.
- Überprüfen Sie, ob in der Trinkwasserinstallation Ihres Wohnhauses noch alte Bleileitungen vorhanden sind. Bis zum 12.01.2026 müssen diese entweder ausgetauscht oder außer Betrieb genommen werden.
- Es wird empfohlen, kein Trinkwasser zu verwenden, das länger als vier Stunden in der Trinkwasserinstallation gestanden hat, um Speisen und Getränke zuzubereiten.
- Reparieren Sie undichte Wasserhähne, da selbst einzelne Tropfen im Laufe eines Jahres sich zu über 1.000 Litern Wasser summieren können.
- Etwa 10 % der Energiekosten eines Haushalts verbraucht die Bereitung von Warmwasser. Ein sparsamer Umgang damit spart Geld und vermeidet CO2-Emissionen.
Mehr als 99 % der Messwerte des deutschen Trinkwassers genügen den Güteanforderungen der Trinkwasserverordnung oder übertreffen sie deutlich. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass es so bleibt.

Heizungsmonitoring
Schwachstellen finden – Energie sparen
Sie sind mit dem Energieverbrauch in Ihren Objekten nicht zufrieden? Dazu haben wir eine Lösung für Sie: das Monitoring des Heizungssystems in Ihren Gebäuden. Und zwar mit neuester Technologie: Mit Clip-Sensoren.
Wie funktioniert das Heizungsmonitoring?
Unsere Servicetechniker befestigen die Clip Sensoren an den Heizungsrohren in Ihrem betroffenen Objekt. Die Clips zeichnen nun den Temperaturverlauf des Heizungswassers auf. Die Sensoren messen und registrieren die Temperatur 24/7 über mehrere Wochen. Jeder einzelne Sensor kann bei bestimmten Werten einen Alarm auslösen. Die Informationen, die die Clips liefern, werden bei uns elektronisch ausgewertet.
Nächster Schritt: Auswertung und Lösungsansätze
Am Ende erhalten Sie eine ausführliche Analyse zu den Temperaturmessungen des Heizsystems. Mit unserer 45-jährigen Expertise schlagen wir Ihnen aufbauend auf der Analyse Lösungsmöglichkeiten vor – die wir im Anschluss auch selbst umsetzen können, wenn Sie es wünschen.
Sie möchten mehr über das Monitoring erfahren?

Zukunftspreisträger
Zukunftspreis gewonnen!
Die aqua-concept aus unserer Unternehmensfamilie ist Zukunftspreisträger! Geschäftsführer Dr. Andreas Detig, der auch Geschäftsführer der Schicht ist, nahm bei der Gala letzten Freitag den Preis von Landrat Christoph Göbel entgegen. „Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir im Landkreis München mit rund 28.000 Unternehmen zu den Zukunftspreisträgern zählen dürfen“, kommentiert Dr. Andreas Detig mit einem Lächeln.
Jury mit strategischem Nachhaltigkeitsmanagement überzeugt
Laut der Jury überzeugten wir vor allem mit strategischem Nachhaltigkeitsmanagement, innovativen Geschäftsmodellen und eigener Entwicklung. Hinzu kommt ein am Kerngeschäft orientiertes Engagement im Gemeinwesen sowie umfassende Maßnahmen im Handlungsfeld Ökologie. „Das Leitwort, das sich durch den Galaabend zog, war das Wort „Hartnäckigkeit“. Hartnäckig sind wir auch bei unserem Engagement für die Zukunft. Wir sind, aqua-concept und Schicht, seit 2016 CO2-neutral, nutzen bei unseren Produkten nachhaltige Rohstoffe wie Bio-Bernsteinsäure und haben mehrere CO2-neutrale #Wärmeträgerflüssigkeiten und #Korrosionsschutzlösungen“, so Detig weiter.
Dank an die Initiatoren und die Organisatoren
Fünf weitere Unternehmen und fünf ehrenamtliche Initiativen erhielten auch die Auszeichnung. „Ich finde, dass Herr Landrat Göbel mit diesem Preis genau das richtige Signal für die jetzige Zeit setzt. Es braucht viele positive Signale und eine Aufbruchstimmung, damit wir die Herausforderungen der jetzigen Zeit zusammen meistern! Ganz herzlich möchte ich mich bei den Initiatoren, der Jury und den Gestaltern des Abends bedanken: Landrat Christoph Göbel, Philippe Ludwig, Phillip Dafe, Hans-Martin Weichbrodt, Susanna Bertschi und Angela Kesselring“, erklärt Detig abschließend.

Videoanleitung
Legionellenfilter: Wie baue ich sie ein?
Legionellenfilter können Ihre Retter sein, wenn das Gesundheitsamt ein Duschverbot über eines Ihrer Objekte verhängt hat. Nach Rücksprache mit dem Amt können Ihre Mieter nach dem Einbau der #Legionellenfilter wieder duschen. Neben Mietobjekten eignen sich die Filter auch für den Einbau in Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, Turnhallen, Schulen, Schwimmbädern und sonstigen Freizeiteinrichtungen.
Filtereinbau ist einfach – selbst für handwerkliche Laien
Viele Immobilieneigentümer oder -verwalter haben keine Vorstellung davon, wie leicht es ist, die Filter zu installieren. Erfahren Sie in 1,5 Minuten, wie schnell jeder handwerkliche Laie die Filter tauschen kann. Damit die Menschen in Ihrem Objekt die Dusche wieder aufdrehen können.
Sie brauchen weitere Informationen oder Kontakt zu einem Spezialisten?

Wenn Kalk zum Energiefresser wird
Anlagen mit Legionellenschutz-Funktionen (thermische Desinfektion des Warmwasser- und des Zirkulationsrohrnetzes) sind weit verbreitet. Sie haben jedoch einen teuren Nachteil: Es kommt sehr rasch zu einer Steinbildung und damit zu einem höheren Energieverbrauch. Schon bei 2 Millimetern Kalkablagerung im Wärmetauscher steigt der Energieverbrauch um 20 Prozent an. Bei den steigenden Energiepreisen verlieren Sie damit bares Geld.
Hartes Trinkwasser als weitererKalk-Treiber
Ein weiteres Risiko für Steinbildungen ist hartes Trinkwasser. Wo hartes Trinkwasser erwärmt wird, besteht die Gefahr, dass sich auf den Wärmetauscherwandungen Kalkablagerungen bilden. Dieses Verkalkungs-Risiko macht ihr System ineffizient.
Wichtig für Kalkschutz: Wandtemperatur an Wärmeübertragungsfläche
Viele Nutzer glauben, dass die Austritts- oder Vorlauftemperatur des Wassers entscheidend für die Steinbildung ist. Das stimmt so nicht. Die Wandtemperatur an der Wärmeübertragungsfläche des Wärmeerzeugers sorgt für den zusätzlichen Kalk.
Steinbeläge können außerdem zu einer Querschnittsverminderung und zu einer Strömungswiderstandserhöhung führen. Grundsätzlich verringert sich infolge dieser Effekte die Wärmeleistung. Die Ausbildung derartiger Schichten sollte daher für einen störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb so gering wie möglich gehalten werden.
Mit Enthärtungsanlagen den Kalk zuleibe rücken
Enthärtungsanlagen lösen alle mit der Steinbildung verbundenen Probleme. Wir unterstützen Sie bei der Auslegung einer effizienten Enthärtungsanlage für Ihr Gebäude inklusive Einbau und Rundum-Service aus einer Hand und kümmern uns um die Entkalkung Ihres Boilers und Wärmetauschers. Damit Sie die teure Energie effizient nutzen können.

TRINKWASSER RATGEBER
Schnell und informativ.
Lesen Sie hier alles, was Sie über Ihr Trinkwasser wissen müssen.
Trinkwasserverordnung
Die neue Trinkwasserverordnung 2023 in Deutschland – was Sie wissen müssen
Basierend auf der EU-Trinkwasserrichtlinie, die Ende 2021 herausgegeben wurde, hat der deutsche Gesetzgeber beschlossen, die bisherige Trinkwasserverordnung (TrinkwV) zu überarbeiten.
Die Trinkwasserverordnung 2023 wurde am 31. März 2023 vom Bundesrat genehmigt und tritt am 24. Juni 2023 nach ihrer Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
Wesentliche Änderungen für Sie als Trinkwasserkunde
- Erweiterte Terminologie: Für die „Trinkwasserinstallation“ wurde der Begriff "Gebäudewasserversorgungsanlage" als Synonym eingeführt.
- Vereinfachte Terminologie für Betreiber: Der Begriff "UsI" (Unternehmer und sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage) wird nun als "Betreiber" bezeichnet, was seine bereits bestehende Rolle widerspiegelt.
- Gesundheitsschutz im Mittelpunkt: Das altbekannte und übergeordnete Ziel bleibt unverändert: Trinkwasser darf keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen.
Fokus Legionella spec.
- Pflichten für Betreiber bezüglich Legionella spec.: In § 51 sind nun "Handlungspflichten des Betreibers in Bezug auf Legionella spec." aufgeführt, die größtenteils die bekannten Aufgaben umfassen, einschließlich der neuen "Risikoabschätzung", die die frühere "Gefährdungsanalyse" begrifflich ablöst.
- Neuer technischer Maßnahmenwert für Legionella: Bisher wurden Maßnahmen für Legionella spec. erst ab einer Überschreitung von 100 KBE (koloniebildende Einheiten) / 100 ml ausgelöst, was zur jetzt als "Risikoabschätzung" bezeichneten Vorgehensweise führte. Die neue Verordnung sieht jedoch vor, dass bereits das Erreichen von 100 KBE / 100 ml ausreicht, um diese Maßnahmen zu aktivieren, mit den bekannten Konsequenzen.
Anforderungen an Trinkwasser
- Nicht korrosives Trinkwasser: Trinkwasser sollte keine korrosiven Effekte haben. Die Bewertung, ob Trinkwasser hinsichtlich der Werkstoffe und Materialien, mit denen es in Kontakt kommt, korrosiv wirkt, erfolgt nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Dies gilt insbesondere für die folgenden Indikatorparameter: Calcitlösekapazität, Chlorid, elektrische Leitfähigkeit, Sulfat und Wasserstoffionenkonzentration.
Meldepflichten im Rahmen öffentlicher Tätigkeiten
- Anzeigepflichten: Diese Pflichten gelten wie bisher für Trinkwasserinstallationen im Rahmen öffentlicher Tätigkeiten, wie beispielsweise bei Neubauten, bei Wiederinbetriebnahme, bei umfangreichen Renovierungen oder Änderungen im Eigentum oder bei den Nutzungsrechten. Die Frist für die Meldung solcher Änderungen an die Gesundheitsbehörden beträgt vier Wochen. Das Überschreiten der Grenzwerte oder das Erreichen des technischen Maßnahmenwerts muss in gewerblichen und öffentlichen Bereichen nach wie vor unverzüglich den Behörden gemeldet werden.
Trinkwasserleitungen aus Blei mit neuer Meldepflicht
- Meldung von Bleiwasserleitungen: Diese Paragraphen der Trinkwasserverordnung gelten Betreiber und Eigentümer. Es besteht nun eine Meldepflicht gegenüber den Gesundheitsbehörden: Wenn Installationsunternehmen im Rahmen ihrer Arbeit feststellen, dass Bleileitungen vorhanden sind und keine Anweisung zur Entfernung oder Stilllegung vorliegt, müssen sie dies trotzdem den Gesundheitsbehörden melden, unabhängig davon, ob sie dies möchten oder nicht. Der Grenzwert beträgt 0,010 mg/l und gilt bis zum 11. Januar 2028. Ab dem 12. Januar 2028 gilt der Grenzwert 0,005 mg/l. Im § 17 ist der Umgang mit Installationen aus Blei aufgeführt. Sie betreffen vorrangig den Betreiber und Eigentümer. Sie müssen in aller Regel Bleileitungen oder Abschnitte mit Bleileitungen entfernen lassen, selbst wenn keine Überschreitung des Bleigrenzwertes vorliegt.
Straftaten und Ordnungswidrigkeiten
- Verstöße im Bereich Legionellen: Allein zum "Legionellen-Paragraphen" gibt es vier Ordnungswidrigkeiten, die sich auf die Erstellung und Übermittlung einer Risikoabschätzung, die Mitteilung an das Gesundheitsamt und die Aufbewahrung der Dokumentation beziehen.

technischer Maßnahmenwert
Gefährdungsanalyse: Was Sie wissen müssen
Viele Immobilienbesitzer geraten irgendwann in die Lage, dass die Routine-Trinkwasserbeprobung eine Überschreitung des Grenzwertes (technischer Maßnahmenwert) ergibt. Dann wird eine Gefährdungsanalyse laut Trinkwasserverordnung notwendig. Doch wie funktioniert das?
Die vier Etappen einer Gefährdungsanalyse für Trinkwasser:
- Umfassende Ortsbesichtigung zur Ursachenaufklärung
- Konkrete Feststellung der planerischen, bau- oder betriebstechnischen Mängel einer Anlage
- Identifizierung von Abhilfemaßnahmen
- Festlegung der zeitlichen Priorisierung unter Berücksichtigung der Gesundheitsgefährdung der Nutzer
Schicht hat in 40 Jahren schon mehr als 2.000 Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt
Für die Gefährdungsbeurteilung brauchen Sie erfahrene Spezialisten. Das Schicht-Team beschäftigt sich seit 40 Jahren mit dem Thema und hat schon mehr als 2.000 Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Trinkwasserhygiene erstellt.
Gerne begleiten Sie unsere Spezialisten auf dem Weg zurück zu einwandfreiem Trinkwasser:
Weitere Informationen finden Sie hier

LEGIONELLEN
Legionellen in Zahlen
Sie möchten Ihr Wissen über Legionellen ein wenig auffrischen? Wunderbar! Denn genau dafür haben wir Ihnen ein kleines Legionellen-Einmaleins zusammengestellt. Wir präsentieren Ihnen heute also die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um die gefürchteten Bakterien:
- 25 – 45 Grad Celsius sind laut dem RKI die Wohlfühltemperatur der Legionellen, dabei verbreiten sie sich am schnellsten.
- Wird die Temperaturschwelle von 60 Grad Celsius überschritten, stirbt das Bakterium.
- Bei 100 KBE (kolonienbildende Einheiten) pro 100ml liegt der technische Maßnahmewert für Legionellen im Trinkwasser für Betreiber einer untersuchungspflichtigen Trinkwasserinstallation. Erreicht der Messwert diese Grenze, muss der Betreiber das Gesundheitsamt informieren und Abhilfemaßnahmen ergreifen.
- Bis zu 30.000 Personen erkranken laut CAPNETZ (Kompetenz-Netz Ambulant Erworbene Pneumonie) deutschlandweit jährlich an durch Legionellen ausgelösten Lungenentzündungen.
- Circa 10% der Lungenentzündungen aufgrund von Legionellen enden für die Betroffenen tödlich. Das entspricht rund 3.000 Todesfällen pro Jahr in Deutschland.
So harmlos Legionellen also auch klingen mögen, so heimtückisch und gefährlich sind sie. Als Wasserbehandler Ihres Vertrauens stehen wir bei Fragen rund um Prävention und Bekämpfung von Legionellen stets zu Ihrer Verfügung.

NEU!
Bis zu 15 % Energiekosten sparen
Ganze 15 % Heizkosten können Sie durch eine neue Dienstleistung des Schicht-Teams sparen: Dem hydraulischen Abgleich. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, für alle Gaszentralheizungssysteme unter bestimmten Voraussetzungen.
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper einer Anlage mit der je nach Raumgröße variierenden Wärmemenge versorgt werden. Heizwasser-Ströme zu den einzelnen Heizkörpern, die Förderleistung der Pumpe und die Einstellungen des Wärmeerzeugers sind nach einem hydraulischen Abgleich perfekt aufeinander eingestimmt.

Trinkwasser-Installation
Neue VDI-Richtlinien zur #Trinkwasserhygiene
#Trinkwasser ist in Deutschland höchstes Gut. Damit das Wasser in ausgezeichneter Qualität aus dem Hahn sprudelt, hat der VDI zwei neue Richtlinien herausgebracht. Im Einzelnen ist dort festgehalten, wie Planung, Ausführung, Betrieb und Instanthaltung organisiert sein müssen. Des Weiteren geht es um die Qualifikation des Personals, das die Aufgaben ausführt.
VDI 6023 Blatt 1: Hygiene in Trinkwasser-Installationen - Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung
Hier finden Sie Vorgaben zu Grundstücken und Gebäuden – auch mobile Anlagen wie z.B. Wasserfahrzeuge sind adressiert. Die Richtlinie beinhaltet Angaben zur Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Nutzung, Betriebsweise und Instandhaltung aller Trinkwasser-Installationen. In der Richtlinie wird deutlich darauf hingewiesen, dass die Gesamtverantwortung für alle Maßnahmen beim Betreiber im Sinne der Trinkwasserverordnung liegt.
VDI-MT 6023 Blatt 4: Hygiene in Trinkwasser-Installationen – Qualifikationen des Personals“
In dieser Richtlinie geht es um die Qualifikationen des Personals. Die VDI-MT 6023 Blatt 4 unterscheidet vier Schulungskategorien. Die Kategorie FM ist neu und gilt für das Betreiberpersonal. In der Kategorie A geht es um die Qualifikation der verantwortlich Planenden, in B um die der Ausführenden. Nutzer einer Trinkwasser-Installation sollen eine Einweisung der Kategorie C erhalten.
Sie brauchen weitere Informationen oder wollen Kontakt zu einem unserer Trinkwasser-Spezialisten aufnehmen?
Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit unseren Experten und lernen Sie uns kennen!
Als Experten für das wichtigste Lebensmittel, das Wasser, denken wir nachhaltig und zukunftsorientiert.
Daher ist unser Unternehmen seit 2016 CO2-neutral und setzt bei der Verwendung chemischer Stoffe auf Umweltverträglichkeit, Effizienz und Ressourcenschonung. Wo möglich, greifen wir auf alternative Verfahren zurück.
Ihre Trinkwasser-Experten
Competence Center Trinkwasser
Telefon: 089 899 369-299
E-Mail: trinkwasser@schicht.com
